Root Factory war ein Pilotprogramm, das Menschen mit Fluchterfahrung dazu befähigt, ihre Geschäftsideen in tragfähige Geschäftsmodelle umzuwandeln. Es fand von August 2017 bis April 2018 in modularen Trainings, individuellem Coaching, Mentoring und Start-up Training statt. Dazu konnten die Root Factory Mitglieder kostenfrei einen Co-working Platz im Grünhof Freiburg nutzen.
Um mehr über das ehemalige Programm zu erfahren, klicke auf unsere facebook Seite!

Coaching & Mentoring
Herzstück des Programms war die persönliche Beratung durch unsere geschulten Coaches, erfahrene MentorInnen sowie Startups aus der Grünhof Community. So konnten die Mitglieder aus den Erfahrungen von Menschen lernen, die beruflich schon ein Stück weiter sind.

Training & Schulungen
Gemeinsam haben wir aus den Gründungsideen ein tragfähiges Geschäftsmodell, unterstützten bei der Unternehmensplanung und schulten selbst oder über unsere Partner in den Bereichen Finanzierung, Organisations-entwicklung, Marketing, Vertrieb und Sprache.

Co-Working & Vernetzung
Die Mitglieder konnten sämtliche Infrastruktur des Grünhofs nutzen und arbeiteten Tisch an Tisch mit erfahrenen UnternehmerInnen und Innovatoren. So hatte man die Möglichkeit, am schnellsten von unserem stetig wachsenden Netzwerk zu profitieren.
Root Factory Mitglieder
Am 19.04.18 um 19:30 Uhr präsentierten 5 Gründungsteams der Root Factory – Gründungsstipendium für Menschen mit Fluchterfahrung ihre Gründungsideen zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit. Im Baumraum des Grünhofs in Freiburg warteten über 60 Menschen gespannt auf die 5-minütigen Pitches der GründerInnen. Unter den geladenen Gästen waren Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach, der Schirmherr des Programms, der auch eine flammende Rede hielt, die FörderpartnerInnen der Root Factory, namentlich Hans Schöpflin und Tim Göbel von der Schöpflin Stiftung, Hanna Daum von der randstad Stiftung in Frankfurt, Michael Danner von der Heidehof Stiftung in Stuttgart, Uwe Baumann von der INTA Stiftung aus Freiburg und Alexander Jacobs von der Volksbank (nicht anwesend, aber ebenfalls Förderpartner: Canopus Foundation, Stiftung Evidenz), sowie zahlreiche MentorInnen und Coaches, die das Programm begleitet haben.
Durch den Abend führten Sophia Maier und Jonathan Niessen, die ProgrammleiterInnen der Root Factory.
Die Aufregung war groß, denn es gab nicht nur eine Facebook Live Übertragung, die von Freunden und Verwandten auf der ganzen Welt verfolgt wurde, sondern auch ein Preisgeld von 1.000 Euro für die beste Präsentation, das die Oberle Stiftung ausgelobt hatte und durch eine Jury von StiftungsvertreterInnen -Hanna Daum, Tim Göbel und Clemens Salm- vergeben wurde. Gewinner dieses Preisgeldes waren Omar Masoud & Hana Almutti.
Im Anschluss an die Veranstaltung konnte man den Abend bei besten syrischen Delikatessen von Bad Scharqie und Masoud Catering und fruchtigen Drinks im Café Pow in der lauen Sommernacht ausklingen lassen.

Reza Motahari – Think Best Do Best (Lean Production Management)

Omar Masoud & Hana Almutti – Masoud Catering

Hamdi Salih – Aya Trockenbau

Vahid Mortezapour & Niloofar Adeli – EdEXC (Akademischer Austauschdienst)

Lina Ramadan & Milan Cerovski – Eden (Hamam und Wellness Produkte)

Omar alHelwani & Elie Ghashash – Bab Scharqie (Veganer arabischer Imbiss)
In den spannenden Präsentationen der Root Factory Mitglieder, konnte man nicht nur die jeweilige Gründungsidee kennenlernen, sondern hat auch einen Einblick in die besonderen Umstände, denen Menschen mit Fluchterfahrung begegnen, erhalten
Präsentierende Root Factory Mitglieder waren Omar Alhlwani & Elie Ghashash mit Bab Scharqie (vegetarischer und veganer Imbiss), Hamdi Salih mit A.T.B (Aya Trockenbau), Reza Motahari mit Think best Do best (Lean Production Management Beratung), Omar Masoud & Hana Almutti mit Masoud Catering (Catering) und Niloofar Adeli & Vahid Mortezapour mit EDEXC (Akademischer Austauschdienst).
Danke
9 Teams sind mit uns im August 2017 in die Pilotphase der Root Factory gestartet. Im April 2018, am Ende des Programms, waren noch 6 Teams dabei, fleißig ihre Gründungsideen auszufeilen und umzusetzten.
Dank unserer FörderpartnerInnen und UnterstützerInnen konnten wir dieses Pilotprogramm durchführen und durften unglaublich viel in dieser Zeit lernen. Dieses Wissen geben wir gerne weiter!
Partner
Root Factory wäre nicht möglich gewesen ohne das mutige Engagement unserer Kooperationspartner. Das besonders Schöne daran: In keiner unserer Partnerschaften geht es nur ums Geld, sondern wir versuchen gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu praktizieren und durch offenen Erfahrungsaustausch gemeinsam zu lernen. Das finden wir nicht nur sinnvoll, sondern macht uns auch unglaublich großen Spaß!
Über uns
Der Grünhof ist Heimat für die Gründungs- und Nachhaltigkeits-Szene der Region Freiburg, feurig gewürzt durch einige Akteure der Kreativ- und Kulturbranche. Dabei unterstützen wir besonders gerne jene Menschen, die mit ihrem unternehmerischen Wirken nicht nur einen Mehrwert für sich selbst, sondern auch für Gesellschaft und Umwelt erschaffen.
Im Grünhof geht es dabei nicht nur um das “Was”, sondern auch um das “Wie”: Sowohl innerhalb des Grünhofs, als auch mit externen Organisationen, möchten wir eine neue Kultur der Zusammenarbeit prägen. Ein transparenter und ehrlicher Umgang miteinander gehören genauso zu unseren Grundsätzen wie ein konstruktiver und optimistischer Blick nach vorn. Denn eines ist sicher: Zusammen können wir ganz schön viel bewegen – also Ärmel hoch und ab die Post!
Wer mehr erfahren will, besucht uns in der Belfortstr. 52 oder schaut auf unsere Homepage: